Was ist die SERP? So dominierst du die Suchergebnisse!
SERP – Alles, was du über die Suchergebnisse wissen musst
Die Search Engine Results Page (SERP) entscheidet über meinen Erfolg im digitalen Marketing. Wenn meine Website nicht unter den Top-Ergebnissen erscheint, verliere ich potenzielle Kunden. Google nutzt immer ausgeklügeltere Algorithmen – mit der Einführung von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) sind die Anforderungen an Inhalte gestiegen.
In diesem Artikel zeige ich, wie die SERP funktioniert, welche Ranking-Faktoren entscheidend sind und wie ich meine Website für maximale Sichtbarkeit optimiere.

Was ist die SERP und warum ist sie so wichtig?
Die SERP ist die Seite, die mir Google und andere Suchmaschinen nach einer Suchanfrage anzeigen. Sie enthält organische Suchergebnisse, bezahlte Anzeigen und spezielle SERP-Features wie Featured Snippets, Knowledge Panels oder die “People Also Ask”-Boxen.
Warum ist das für mich wichtig? Weil mehr als 50 % des gesamten Website-Traffics aus organischen Suchergebnissen kommt. Je höher meine Seite in der SERP erscheint, desto mehr qualifizierte Besucher gewinne ich.
Der Aufbau einer SERP: Mehr als nur 10 blaue Links
Die klassische SERP ist längst überholt. Heute besteht sie aus einer Vielzahl von Elementen, die das Nutzererlebnis verbessern sollen. Hier sind die wichtigsten:
- Organische Ergebnisse: Webseiten, die Google nach Relevanz und Qualität einordnet.
- Bezahlte Anzeigen (Google Ads): Werbeanzeigen, die auf Keywords basieren.
- Featured Snippets: Direkte Antworten auf häufig gestellte Fragen, oft in Listen- oder Tabellenform.
- Knowledge Panel: Detaillierte Informationen über Marken, Personen oder Orte, meist aus vertrauenswürdigen Quellen wie Wikipedia.
- People Also Ask (PAA): Eine Box mit verwandten Fragen, die Nutzer interessieren könnten.
- Bilder, Videos & News: Multimediale Inhalte, die je nach Suchanfrage erscheinen.
- Google Map Pack: Lokale Suchergebnisse mit Kartenansicht für regionale Anfragen.
Je nach Suchintention kann die Zusammensetzung der SERP stark variieren. Deshalb muss ich meine Strategie anpassen, um genau dort sichtbar zu sein, wo meine Zielgruppe sucht.
Der Aufbau einer SERP: Mehr als nur 10 blaue Links
Die klassische SERP ist längst überholt. Heute besteht sie aus einer Vielzahl von Elementen, die das Nutzererlebnis verbessern sollen. Hier sind die wichtigsten:
• Organische Ergebnisse: Webseiten, die Google nach Relevanz und Qualität einordnet.
• Bezahlte Anzeigen (Google Ads): Werbeanzeigen, die auf Keywords basieren.
• Featured Snippets: Direkte Antworten auf häufig gestellte Fragen, oft in Listen- oder Tabellenform.
• Knowledge Panel: Detaillierte Informationen über Marken, Personen oder Orte, meist aus vertrauenswürdigen Quellen wie Wikipedia.
• People Also Ask (PAA): Eine Box mit verwandten Fragen, die Nutzer interessieren könnten.
• Bilder, Videos & News: Multimediale Inhalte, die je nach Suchanfrage erscheinen.
• Google Map Pack: Lokale Suchergebnisse mit Kartenansicht für regionale Anfragen.
Je nach Suchintention kann die Zusammensetzung der SERP stark variieren. Deshalb muss ich meine Strategie anpassen, um genau dort sichtbar zu sein, wo meine Zielgruppe sucht.
Wie entscheidet Google, welche Ergebnisse auf der SERP erscheinen?
Google nutzt über 200 Ranking-Faktoren, um festzulegen, welche Inhalte auf der SERP landen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, auf die ich achten muss:
1. Relevanz und Suchintention
Google analysiert, ob meine Inhalte genau das liefern, was der Nutzer sucht. Es gibt vier Hauptarten von Suchanfragen:
- Navigational: Der Nutzer sucht eine bestimmte Website (z. B. “Amazon Login”).
- Informational: Der Nutzer will etwas lernen (“Wie funktioniert SEO?”).
- Transactional: Der Nutzer will eine Aktion ausführen (“Laptop kaufen”).
- Local: Der Nutzer sucht nach etwas in seiner Nähe (“Italienisches Restaurant in Berlin”).
Je besser meine Inhalte die Suchintention treffen, desto höher meine Chancen, in den SERPs aufzutauchen.
2. E-E-A-T: Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness
Google bewertet nicht nur den Inhalt einer Seite, sondern auch deren Glaubwürdigkeit. Besonders bei sensiblen Themen wie Finanzen oder Gesundheit sind E-E-A-T-Faktoren entscheidend:
- ✅ Experience (Erfahrung): Hat der Autor persönliche Erfahrung mit dem Thema?
- ✅ Expertise (Fachwissen): Wird der Inhalt von einem Experten oder einer qualifizierten Quelle bereitgestellt?
- ✅ Authority (Autorität): Wird die Seite von anderen hochwertigen Quellen verlinkt?
- ✅ Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Ist die Seite sicher (HTTPS)? Gibt es transparente Informationen über das Unternehmen?
So stärke ich mein E-E-A-T:
- Experten als Autoren mit klaren Autorenseiten angeben.
- Hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen aufbauen.
- Kundenbewertungen und Trust-Siegel auf der Website einbinden.
- Inhalte mit wissenschaftlichen Quellen oder seriösen Studien belegen.
Google will Nutzern die besten und vertrauenswürdigsten Inhalte liefern – deshalb muss ich meinen Content so optimieren, dass er diesen Anforderungen entspricht.
3. Nutzerverhalten & Engagement
Google misst, wie Nutzer mit meiner Seite interagieren. Signale wie Klickrate (CTR), Verweildauer und Absprungrate beeinflussen meine Rankings.
- Optimierte Title-Tags & Meta-Beschreibungen steigern die CTR.
- Hochwertige Inhalte mit Mehrwert halten Nutzer länger auf meiner Seite.
- Interne Verlinkung & klare Navigation verbessern die Usability.
4. Technische SEO & Page Experience
Google bevorzugt Seiten, die technisch einwandfrei sind. Dazu gehören:
- Schnelle Ladezeiten (Core Web Vitals)
- Mobile First – eine responsive Website
- Sichere Verbindung (HTTPS)
- Saubere Seitenstruktur & XML-Sitemaps
Eine technisch optimierte Website sorgt nicht nur für bessere Rankings, sondern auch für zufriedene Nutzer.
Wie optimiere ich meine Inhalte für SERP-Features?
Um auf der SERP aufzufallen, muss ich gezielt SERP-Features anvisieren.

1. Featured Snippets
Hier beantwortet Google eine Frage direkt auf der SERP. Ich erhöhe meine Chancen auf ein Featured Snippet, indem ich:
- Meine Inhalte in klaren Absätzen, Listen oder Tabellen strukturiere.
- Wichtige Fragen mit einer direkten Antwort (ca. 40-60 Wörter) formuliere.
- Strukturierte Daten (Schema Markup) verwende.

2. Google Map Pack
Für lokale Unternehmen ist die Map Pack-Optimierung entscheidend. Ich sollte:
- Ein vollständiges und optimiertes Google My Business-Profil haben.
- Bewertungen sammeln und regelmäßig beantworten.
- Lokale Keywords und Standortangaben in meinen Inhalten nutzen.

3. People Also Ask (PAA)
Diese Box zeigt häufig gestellte Fragen. Ich optimiere meine Inhalte dafür, indem ich:
- FAQ-Sektionen mit häufigen Fragen erstelle.
- Fragen als H2/H3-Überschriften formuliere.
- Direkte und präzise Antworten biete.

4. Rich Results (Schema-Markup)
Ich kann meine Suchergebnisse mit Rich Snippets aufwerten, indem ich strukturierte Daten für:
- Sternebewertungen
- Rezepte
- Veranstaltungen
- Produkte
Diese Extras verbessern meine Klickrate und steigern meine Sichtbarkeit.
SERP – Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind die Hauptbestandteile einer SERP?
Eine SERP (Search Engine Results Page) besteht aus mehreren Elementen, darunter:
• Organische Suchergebnisse – Webseiten, die auf Basis von Relevanz und Qualität gerankt werden.
• Bezahlte Anzeigen (Google Ads) – Anzeigen, die auf Keywords basieren.
• SERP-Features wie Featured Snippets, Knowledge Panels, People Also Ask (PAA) oder das Google Map Pack.
• Bilder, Videos & News – Multimediale Inhalte, die je nach Suchintention angezeigt werden.
Wie bestimmen Suchmaschinen, welche Ergebnisse auf der SERP erscheinen?
Google verwendet über 200 Ranking-Faktoren, um zu entscheiden, welche Inhalte auf der SERP erscheinen. Die wichtigsten Faktoren sind:
• Relevanz & Suchintention (Navigational, Informational, Transactional, Local)
• E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness)
• Nutzerverhalten & Engagement (Klickrate, Verweildauer, Absprungrate)
• Technische SEO & Ladezeiten (Core Web Vitals, Mobile First, HTTPS)
Welche Rolle spielt E-E-A-T in der SERP?
E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authority und Trustworthiness und beeinflusst, wie Google die Qualität einer Webseite bewertet.
• Experience (Erfahrung): Hat der Autor persönliche Erfahrung mit dem Thema?
• Expertise (Fachwissen): Ist die Seite von qualifizierten Experten verfasst?
• Authority (Autorität): Wird die Seite von vertrauenswürdigen Quellen verlinkt?
• Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Ist die Seite sicher (HTTPS)? Gibt es transparente Informationen?
Google bevorzugt hochwertige und glaubwürdige Inhalte, insbesondere für YMYL-Themen (Your Money, Your Life), wie Finanzen oder Gesundheit.
Welche SERP-Features kann ich für meine Website optimieren?
Die Klickrate (CTR) auf der SERP kann durch mehrere Maßnahmen optimiert werden:
• Aussagekräftige Meta-Titel und -Beschreibungen mit Call-to-Action (z. B. „Jetzt entdecken“).
• Strukturierte Daten (Schema Markup) für Rich Snippets und erweiterte Ergebnisse.
• Optimierte URLs mit klaren Keywords anstelle von generischen IDs.
• Emotionale und neugierig machende Inhalte in der Vorschau.
• SERP-Feature-Optimierung, um in Featured Snippets oder PAA-Boxen zu erscheinen.
Wie kann ich die Klickrate (CTR) meiner Website auf der SERP verbessern?
Die Klickrate (CTR) auf der SERP kann durch mehrere Maßnahmen optimiert werden:
• Aussagekräftige Meta-Titel und -Beschreibungen mit Call-to-Action (z. B. „Jetzt entdecken“).
• Strukturierte Daten (Schema Markup) für Rich Snippets und erweiterte Ergebnisse.
• Optimierte URLs mit klaren Keywords anstelle von generischen IDs.
• Emotionale und neugierig machende Inhalte in der Vorschau.
• SERP-Feature-Optimierung, um in Featured Snippets oder PAA-Boxen zu erscheinen.
Fazit: Wer die SERP versteht, gewinnt mehr Traffic
Die SERP ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Wenn ich meine Website technisch, inhaltlich und strategisch optimiere, steigere ich meine Sichtbarkeit und gewinne mehr qualifizierte Besucher.
Mein Ziel ist klar: Die richtige Strategie für meine Zielgruppe, die passenden Inhalte für die Suchintention und eine perfekte technische Umsetzung. So sichere ich mir eine starke Präsenz auf der SERP und nachhaltigen SEO-Erfolg.
Geschrieben von
Mircea Popazu